Desinfektion – Kaltvernebelung mittels Wasserstoffperoxyd
Hochwirksame Kontaminations- und Infektionsprävention durch Kaltvernebelung – schnell, effektiv, material und umweltverträglich
Bei der Desinfektion von Räumen durch Kaltvernebelung oder Heißfogging bzw. Heißvernebelung wird der Stoff Wasserstoffperoxyd in der Raumluft als feines Aerosol verteilt und bildet so eine sichere und schnelle Alternative zu weiteren Desinfektionsmöglichkeiten. Die Vorzüge von Wasserstoffperoxid liegen in seinem rückstandsfreien Zerfall bzw. Abbau in Sauerstoff und Wasserdampf. Die gegen den Virus desinfizierten Räume können nach der Einwirkzeit sofort mechanisch gelüftet werden, ohne dabei Umweltschäden zu verursachen.
Das Verfahren kann neben der Raumdesinfektion auch zur Desinfizierung von in PKWs oder raumlufttechnischen Anlagen angewandt werden, die über das gesamte Rohrleitungsnetz ausgehen. Die Desinfizierung der Umgebung mithilfe von Kaltvernebelung wird vor allem in folgenden Fällen eingesetzt:
- bei pathogenen Keimen bzw. multiresistenten Bakterien in Rettungswesen (Krankenhäusern, Altenheimen etc.
- im Veterinärbereich bei Bedrohung durch einen Virus (Tierseuchenbekämpfung, Keime, Labore etc.)
- bei Belastungen durch Schimmelsporen
- als Hilfe gegen Bakterien und Viren in der Lebensmittelproduktion
- zur Beseitigung von Schimmel bei der Gebäudesanierung.
Ziel einer mikrobiologisch überprüften Kaltvernebelung ist es, einen effektiven, umweltschonenden, nachhaltigen und aktiven Beitrag zur Infektionsprävention zu leisten. Dies kann je nach Hygienekonzept in Form von gezielten Desinfektionsmaßnahmen und Schlussdesinfektionen (zum Beispiel bei Verlegung von Patienten) erfolgen.
Das Coronavirus hat keine Chance: Was sind die Vorteile?
Die Kaltnebeltechnologie, die wir einsetzen, wirkt in Verbindung mit Wasserstoffperoxid gegen Bakterien sowohl fungizid, bakterizid als auch viruzid. Als Voraussetzung für eine optimale Wirkung der Desinfektion zählen vorgereinigte und trockene Oberflächen. Dabei stellen auch Elektronik aller Art und poröse Oberflächen keinerlei Hindernisse dar.
Der größte Vorteil der Desinfektion durch Kaltvernebelung liegt in der gleichmäßigen Aerosol-Verteilung im Raum. Auf diese Weise können selbst die letzten Winkel erreicht, wodurch auch alle Einrichtungsgegenstände vollflächig desinfiziert werden. Kontaminierte Krankenzimmer können so bereits vor der Wischdesinfektion und Reinigung ohne Gefährdung der Reinigungsfachkraft behandelt werden. Die Vernebelung kann ebenso zur Infektionsprävention eingesetzt werden, wenn zum Beispiel eine Vernebelung nach der Wischdesinfektion ausgeführt wird, um eine mögliche Kontamination auf schlecht oder nicht erreichbaren Flächen drastisch zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil bei der Anwendung von Wasserstoffperoxid als Desinfektionsmittel im Vergleich zu Mitteln auf Chlor- oder Formaldehydbasis liegt in einem rückstandsfreien Zerfall, wodurch die behandelten Flächen nicht zusätzlich nachbehandelt werden müssen. Somit kann Wasserstoffperoxid – anders als Chlor, Aldehyde-, Phenole- und quartäre Ammonium-Verbindungen als ein umweltfreundliches Biozid betrachtet werden.
Fazit: Die optimale Lösung zu einer umfassenden Flächen- und Raumdesinfektion in Coronavirus Zeiten
Die Kaltnebeltechnologie wirkt als Desinfektionsmittel sowohl fungizid, bakterizid als auch viruzid. Überall dort, wo Basis-Hygienemaßnahmen z.B in Schulen und Kitas, Büros, Kampfsportschulen Fahrzeugen gegen Viren an Ihre Grenzen stoßen, stellt die Kaltvernebelung sinnvolle Dekontaminationsmethode dar. Insbesondere das Aufeinanderstoßen von immungeschwächten Patienten führt bei einer alleinigen Wischdesinfektion zu nicht zu unterschätzenden Infektionsrisiken.
Die Kaltvernebelung durch Wasserstoffperoxyd reduziert zusätzlich auch Kontaminationen schwer zugänglicher Stellen sowie der Raumluft, die mittels mechanischer Desinfizierung mangelhaft erfasst werden können.Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt dieser innovativen Applikationstechnologie ist die Geruchsneutralisation.