Die Geheimtipps für saubere Fenster

Die Geheimtipps für saubere Fenster

Die Reinigung der Fenster steht mal wieder an – für viele Menschen ein Grauen. Dennoch ist es wichtig, die Fenster regelmäßig zu putzen, sodass der Blick nach draußen noch möglich ist. Spätestens bei der Wohnungsübergabe sollten die Fenster dann strahlend sauber sein.

Doch muss der Fensterputz gar nicht allzu schwerfallen. Mit den folgenden Tipps kann eigentlich kaum noch etwas schief gehen. Und sollte es dennoch nicht klappen: Die Fensterreinigung Buchloe nimmt die Aufgabe gerne an.

Das passende Wetter

Es versteht sich von selbst, dass ein Regentag besser nicht als Zeitpunkt des Fensterputzes gewählt werden sollte. Allerdings ist ein zu heißer Sommertag auch nicht zu empfehlen, da das Reinigungsmittel für Fenster recht schnell trocknet – folglich hinterlässt dieses unschöne Streifen. Man kommt aber um den Fensterputz diesmal nicht herum? Dann sollte ziemlich zügig nachgewischt werden, um Streifen zu vermeiden.

Der beste Zeitpunkt für den Fensterputz ist somit ein sonniger, aber nicht allzu warmer Tag – bestenfalls ein bewölkter Tag ohne die Aussicht auf Regenschauer. Ein stürmischer Tag wäre natürlich auch suboptimal.

Das richtige Reinigungsmittel

Ein günstiges und effektives Mittel für die Fensterreinigung: Spülmittel – dieses befindet sich meist sogar schon im Haus. Zum Wischen empfiehlt sich ein Wischtuch aus Mikrofaser, gerne darf aber auch ein Schwamm verwendet werden. Dazu lediglich ein bis zwei Spritzer des Spülmittels (je nach Ergiebigkeit) in das Wasser geben und schon kann die Reinigungsaktion starten.

Zur Fensterreinigung eignet sich ebenso ein Tropfen Essig im Wassereimer – zudem Essig auch etwas umweltschonender ist und gar nicht viel kostet. Mit dem Essig ist es möglich, problemlos die „Schlieren“ am Fenster zu beseitigen.

Die optimale Reinigung selbst

1) Fensterrahmen

Als Erstes ist sich um den Fensterrahmen zu kümmern: Dieser ist mit einem Schwamm gut zu reinigen. Beim Rahmen ist allerdings auch nicht zu vergessen, dass dieser sowohl noch eine Ober- als auch Unterseite hat. Da jene Stellen gerne mal schmutzig werden können, sind diese auch gut zu reinigen.

2) Stets frisches Wasser

Sind die Fensterrahmen sauber, so kann es durchaus sein, dass es bereits an der Zeit ist, das Wasser gegen Frisches auszutauschen. Daher gilt: Putzeimer gut ausspülen, neues Wasser einlassen und auch neues Putzmittel aufsetzen – und weiter kann es gehen.

3) Fensterscheiben

Nun das Wichtigste: Die Fensterscheiben selbst. Diese sind im Vorfeld richtig schön mit dem Schwamm oder Wischtuch nass zu machen, anschließend mit einem Abzieher wieder abzuziehen. Zuletzt sollte nochmals nachgetrocknet werden – und fertig ist das Fenster.

Tipp: Auf der einen Seite – dies könnte beispielsweise die Fensteraußenseite sein – das Fenster von oben nach unten putzen, die Innenseite wäre dann von links nach rechts zu putzen. Dies dient dem Zweck, später erkennen zu können, wo beziehungsweise auf welcher Seite nach dem ersten Durchgang noch Reinigungsbedarf besteht.

Sicherheit ist das A und O

Auf die richtige Sicherung ist beim Fensterputz stets Acht zu geben. Wird dazu eine Leiter benutzt, so sollte unbedingt sichergestellt sein, dass diese in einem guten Zustand sowie korrekt aufgestellt ist. Alles, was vom Boden aus erledigt beziehungsweise gereinigt werden kann, ist auch von dort aus zu machen – Verrenkungen in gegebenenfalls schwindelerregenden Höhen bergen ein hohes Unfallpotenzial.

Wichtig ist außerdem, sich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Bestenfalls ist noch eine zweite Person dabei, welche den Stuhl oder die Leiter festhalten kann.

 

Schreibe einen Kommentar

Ähnliche Artikel
Sie als Kunde liegen uns am Herzen. Entscheiden Sie sich für die Nummer 1 in Gebäudereinigung Frankfurt.