Frühjahrsputz im Bad – So geht’s richtig

Der Frühjahrsputz ist nicht jedermanns Sache. Vor allem der Frühjahrsputz im Bad stellt für viele eine lästige Angelegenheit dar. Dennoch nehmen ihn sich viele jährlich vor, um den Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden wieder zu erhöhen.

Damit das Reinigen des Bads im Frühjahr mit Leichtigkeit erledigt werden kann, befasst sich dieser Artikel zunächst mit der Begrifflichkeit des Frühjahrsputzes. Anschließend wird aufgezeigt, warum die Wahl der Fliesen im Bad eine große Rolle beim Reinigen spielt. Die abschließenden Tipps helfen zudem, wie der Frühjahrsputz im Bad einfacher gestaltet werden kann, um dadurch mehr Zeit für andere Aktivitäten gewinnen zu können.

Frühjahrsputz – eine alte Tradition

Die Begrifflichkeit des Frühjahrsputzes geht auf eine alte Tradition zurück, die es bereits seit vielen Jahrhunderten gibt. Bis zum neunzehnten Jahrhundert wurde in vielen Haushalten mit offenen Feuer geheizt sowie gekocht und das vor allem im Winter, der kalten Jahreszeit. Aus diesem Grund setzte sich der durch das offene Feuer entstandene Ruß auf alle Möbel, Teppiche, Böden und auch Bäder ab. Da es damals auch noch keine Trockner oder Reinigungen gab, wurde das Reinigen des Rußes gerade von Teppichen auf das Frühjahr verschoben, da diese im Winter aufgrund der Kälte nicht getrocknet wären. So wurde dies auf den Frühling verschoben, wodurch die Begrifflichkeit des Frühjahrsputzes entstanden ist.

Warum sollte für den Frühjahrsputz auf die Wahl der Fliesen im Bad geachtet werden?

Jeder kennt es – das Putzen des Bads gestaltet sich oft schwierig. Vor allem wenn das Bad Fliesen beinhaltet, welche Fugen aufweisen. Der Dreck und Schmutz setzt sich vor allem zwischen den Fugen ab und ein einfaches Wischen über die Fliesen reicht da meist nicht aus. Der Wischmopp oder auch das Wischtuch kommt meist gar nicht bis in die tiefergelegten Fugen rein, wodurch viele dann mühselig und zeitaufwändig beispielsweise zu einer Zahnbürste greifen, um jede einzelne Fuge ausbürsten und vom hartnäckigen Dreck reinigen zu können.

Wird jedoch vorab bei der Badgestaltung auf die richtige Wahl der Fliesen geachtet, kann das lästige und zeitaufwendige Ausbürsten der Fugen gespart werden. Durch den Einsatz von fugenlosen Oberflächen im Bad, wie es beispielsweise das RaumConcept Dresden anbietet, wird der Frühjahrsputz um einiges erleichtert.

Das RaumConcept Dresden setzt im Bad vor allem epoxygebundene fugenlose Oberflächen ein, wodurch Schimmel und Verfärbungen verhindert werden können. Weiterhin zeichnen sich diese fugenlose Oberflächen durch ihre Rutschfestigkeit aus, sind stoß- und kratzfest und der Frühjahrsputz im Bad kann in kurzer Zeit durch ein einfaches Wischen erledigt werden.

Weitergehende Tipps, um den Frühjahrsputz im Bad einfacher zu gestalten

Neben den fugenlosen Oberflächen von RaumConcept Dresden gibt es noch weitere hilfreiche Tipps, um sich den Frühjahrsputz im Bad erleichtern zu können.

Wichtig ist vor allem, dass immer von oben nach unten geputzt wird. Dies bedeutet, dass als erstes alle Badutensilien wie das Waschbecken, die Badewanne, Dusche und Toilette gereinigt werden sollten, bevor der Boden geputzt wird. Anschließend ist auch die Wahl des richtigen Putzmittels wichtig, welcher auf die Verträglichkeit der Armaturen und Fliesen abgestimmt werden sollte. Beispielsweise hilft Essig sehr gut gegen Kalkablagerungen auf Fliesen oder Wasserhähnen. Zudem wirkt Essig antiseptisch, wodurch eine gründliche Reinigung gewährleistet wird.

Auch wenn viele den Frühjahrsputz im Bad als lästig empfinden, so ist er für das eigene Wohlbefinden doch zu empfehlen. Mit fugenlosen Oberflächen, das Einhalten der Putzreihenfolge sowie den richtigen Haushaltsreinigern, kann jedoch der Frühjahrsputz schnell und einfach erledigt und das Bad im frischen sowie neuen Glanz genossen werden.

Schreibe einen Kommentar

Ähnliche Artikel
Sie als Kunde liegen uns am Herzen. Entscheiden Sie sich für die Nummer 1 in Gebäudereinigung Frankfurt.